Wie können Verbraucher, Unternehmen und Staaten Europas digitale Souveränität wiederherstellen und stärken?

Die Wiederherstellung und Stärkung der digitalen Souveränität Europas ist eine gemeinsame Aufgabe, die Individuen, Unternehmen und Staaten gleichermaßen betrifft und zu der jeder Einzelne beitragen kann.

Was bedeutet Digitale Souveränität?
Digitale Souveränität beschreibt die Fähigkeit von Staaten, Organisationen oder Individuen, digitale Technologien selbstbestimmt, sicher und unabhängig zu nutzen, zu kontrollieren und weiterzuentwickeln. Sie umfasst die Kontrolle über Daten, IT-Infrastrukturen, Softwarelösungen sowie die Entscheidungsfreiheit über den Einsatz digitaler Technologien – ohne einseitige Abhängigkeiten von Drittanbietern. Ziel ist es, kritische digitale Kompetenzen im eigenen Einflussbereich zu behalten und die Resilienz gegenüber externen Bedrohungen zu stärken.

Um digitale Souveränität wiederzuerlangen und zu stärken, sind folgende Schritte erforderlich:

  • Grundsätzliche Neuausrichtung: Statt blindem Vertrauen in die digitale Globalisierung und massenhafter Auslagerung von Rechenkapazitäten in die globale Cloud, sollte eine Regionalisierung anstelle von Globalisierung das Credo werden.

  • Rolle des Staates (und der Europäischen Union):

    • Stärkere Investitionen in die Entwicklung der eigenen Digitalwirtschaft.
    • Gezielte Unterstützung von Startups und Scaleups durch Förderungen und Hilfen beim Markteintritt.
    • Deutlich mehr tun, um junge Menschen für eine Ausbildung in MINT-Fächern zu begeistern.
    • Das eigene IT-Einkaufsverhalten überdenken und anpassen.
  • Rolle von Unternehmen:

    • Das eigene IT-Einkaufsverhalten überdenken und anpassen.
    • Sie können ebenfalls dazu beitragen, das Ruder herumzureißen.
  • Rolle von Individuen/Verbrauchern:

    • Das eigene IT-Einkaufsverhalten als Verbraucher überdenken und anpassen.
    • Jeder Einzelne kann bereits heute damit beginnen, einen Beitrag zu leisten, da digitale Souveränität uns alle betrifft.
  • IT-Experten: Können dabei helfen, die aktuelle digitale Krise zu überwinden und das Ruder herumzureißen.

Da die digitale Souveränität über Jahrzehnte planvoll abgegeben wurde, ist eine sofortige Wiederherstellung nicht möglich; es erfordert jedoch ein schnelles Handeln angesichts der globalen Entwicklungen.